Jonas liebt den Wind. Am liebsten würde er gerne wie ein bunter Drachen abheben, davon schweben. „Hui, ich bin der Wind". Jonas möchte so gerne leicht und stark sein.
Nina hat es wieder mal geschafft! Alle Kinder sind böse auf sie. Dabei wollte sie doch einfach nur eine Katze spielen, ein bisschen fauchen, die Krallen zeigen – eigentlich, ja eigentlich, würde sie lieber ein Schmusekätzchen sein. Aber wie geht das ?
Martin könnte aus der Haut fahren. Keiner kann sich vorstellen, wie er sich im Moment fühlt.
Nein, wirklich nicht. Die sollten mal in seiner Haut stecken.
Kinder haben ihr eigenes Empfinden und entsprechend ihrer eigenen Ausdrucksform. Nicht nur kleinen Kindern fehlen die Worte, ihre Gefühle auszudrücken, auch Jugendliche zeigen sich oft sprachlos und damit nicht verstanden, wenn es um ihr Innerstes ICH geht. Für viele Jahre ist der Körper das eigentliche Ausdrucksmittel eines Kindes.
Tanztherapie ist eine Form der Bewegungs- und -körperorientierten, künstlerischen Psychotherapie.
Der spielerisch-kreative Ansatz bildet eine gute Basis für Kinder und Jugendliche, ihre eigene Gefühle, Stimmungen und Wahrnehmungen spür- und erlebbar werde zu lassen.
Durch das Bewegen und Ausdrücken mit Hilfe der Musik und verschiedener kreativer Materialien wie Tücher, Seile, Bälle, Stöcke, Kuscheltiere, können Kinder und Jugendliche nicht nur eigene, natürliche Formen der Bewegung und Ausdrucksfähigkeit entdecken, sondern vor allem ihre körperliche und seelische Kraft.
Mit meinem therapeutischen Bewegungsangebot unterstütze ich Kinder und Jugendliche dabei, an Konflikte heranzugehen und neue Lösungswege zu finden.
Dabei spielen Spaß und Freude eine zentrale Rolle.
In gemeinsamen Gesprächen helfe ich den Eltern, die Signale ihres Kindes wahrzunehmen und zu verstehen mit dem Ziel, die Eltern-Kind-Beziehung konfliktfreier und positiver zu gestalten.
Bevor Kinder sprechen,
singen sie
Bevor sie schreiben,
malen sie
Sobald sie stehen,
tanzen sie
Kunst ist die Grundlage
menschlichen Ausdrucks
Phylicia Rashad